Fruchtig scharfer Nudelsalat mit Sprossen
ca. 3 Portionen
200 g Cottage chees
2 EL Kren (frisch gerissen)
150 g (eine kleine Dose) Mais
2 Karotten
250 g Vollkornnudeln
1 mittlere Kartoffel
1 Apfel, Birne oder Nektarine je nach Geschmack
Sprossengemüse nach Geschmack (Ich verwende heute Mungobohnensprossen)
1 Knoblauchzehe
1 handvoll Walnüsse
Salz, Pfeffer
Karotten, Erdapfel klein schneiden und weich dünsten. Nudeln im Salzwasser kochen. Walnüsse grob zerkleinern. Obst und einen Teil der Sprossen klein schneiden. Alle Zutaten einfach vermischen, würzen, mit den gehackten Nüssen und den übrigen Sprossen bestreuen.
Sprossen wachsen aus Gemüse,- Getreide,-Hülsenfrüchtesamen. In ihnen steckt alles was eine Pflanze zum Wachsen braucht. Gesunde Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe. Die Menge der Inhaltsstoffe ist in Sprossen doppelt so hoch wie in ausgewachsenen Pflanzen. Da die meisten Sprossen roh gegessen werden, gehen auch keine Inaltsstoffe durch das Kochen verloren. Sprossen sind eine gute Möglichkeit sich auch in der kalten Jahreszeit mit frischem Grün zu versorgen. Sprossen könnt ihr ganz einfach selber wachsen lassen.
Samen von z.B. Radieschen 24 Std. in lauwarmen Wasser einweichen. Die Samen dann in ein großes Glas geben mit einem feinen netzartigen Stoff abdecken und auf den Kopf stellen. Schon nach kurzer Zeit werdet ihr die ersten Triebe sehen. Jeden Tag die Sprossen mit Wasser abspülen und bis zur gewünschten Größe wachsen lassen. So habt ihr jederzeit euer selbstgezogenes Superfood. Die Sprossen schmecken bereits so wie das fertig gewachsene Gemüse.
Zuchininudeln mit Walnusspesto
2 Zuchini
150 g Cocktailtomaten
Pesto:
ca 10 cm von einer der Zuchini
2 mittlere Tomaten
2 Handvoll Walnüsse
Basilikum nach Geschmack
Salz, Pfeffer
Die Zuchini mit dem Spiralschneider schneiden oder mit dem Messer in feine Streifen schneiden. Die Cocktailtomaten vierteln und mit den Zuchininudeln weich dünsten. Salz und Pfeffer dazu.
Die Zutaten für das Pesto im Standmixer fein pürieren, salzen, pfeffern. In einer Pfanne kurz erwärmen und mit den Zuchininudeln anrichten. Nach Geschmack mit Käse bestreuen.

Zwiebelkuchen ohne Teigboden
700 g Zwiebeln
3 Eier
300 g Hüttenkäse
100 g geriebenen Käse
1 Karotte
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
etwas geriebenen Käse zum bestreuen
Olivenöl
wer mag 100 g Schinken

Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. In etwas Olivenöl rösten. Eier mit Hüttenkäse und geriebenem Käse vermischen. Karotte fein reiben untermischen. Schinken zufügen, würzen. In eine Tortenform geben, mit Käse bestreuen. Bei 150 Grad eine Stunde backen.

 

 

Meine Radieschenernte war in diesem Jahr sehr mager. Viele Blätter, aber sehr wenige Radieschen. Aber auch die Blätter lassen sich sehr gut verarbeiten und so gab es zum Abendessen Nudeln mit Radieschenpesto.

Für das Pesto benötigt ihr

4 handvoll Radieschenblätter
1 handvoll Walnusskerne
2 Knoblauchzehen
Salz
1/16 l Olivenöl

300 g Dinkelnudeln
etwas geriebenen Käse

Alle Zutaten werden im Standmixer püriert. Dinkelnudeln im Salzwasser kochen, abseihen. Die heißen Nudeln mit dem Pesto vermischen und mit geriebenem Käse anrichten.

 

 

Hollunderblütengelee
Holunder ist in der Küche und der Naturheilkunde vertreten. Gleich zweimal im Jahr beschenkt er uns. Im Frühsommer mir weißen, duftenden Blüten und im Herbst mit schwarzen, vitaminreichen Beeren. In der Naturheilkunde zählt er zu den wirksamen Heilpflanzen bei beginnender Erkältung.
Sowohl die duftenden Blüten als auch die vitaminreichen Beeren lassen sich vielfältig verarbeiten.

 

 

Für das Holerblütengelee benötigt ihr
1 Liter Apfelsaft
1 Liter Wasser
20 Holunderblüten
Gelierzucker

Die Blüten in Apfelsaft/Wassergemisch über Nacht ziehen lassen. Alles aufkochen lassen, nochmal 1 Std. ziehen lassen, abseihen. Die Flüssigkeit mit der richtigen Menge Gelierzucker (abhängig davon welchen ihr verwendet; 1:1 oder 2:1....) aufkochen, kurz köcheln lassen. In saubere Gläser füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.
Das Rezept für das abgebildete Brot findet ihr weiter unten in den Beiträgen.

 

 

Sonnenblumenbrot mit Joghurt
500 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl
250 g Roggenvollkornmehl
190 g Joghurt
20 g Germ
2 TL Salz
2 EL Brotgewürz
320 ml Wasser
Sonnenblumenkerne nach Geschmack
ich hab zum Würzen noch zusätzlich 2 TL Schabzigerklee dazugegeben.

Die trockenen Zutaten vermischen. Joghurt und im Wasser aufgelöste Germ dazu und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig 60 Minuten ruhen lassen, nochmal kurz durchkneten und in einem mit einemTuch ausgelegten mit Mehl bestäubten Körbchen oder einer Schüssel 40 Minuten ruhen lassen. Auf ein Backblech stürzen. Mit einer Gabel einige Male einstechen oder mit einem scharfen Messer ein Muster einschneiden. Bei 160 Grad ca. 70 Minuten backen.

 

 

Vor dem Rasenmähen hab ich noch rasch einige Löwenzahnblüten gepflückt und daraus Marmelade gekocht.

dazu benötigt ihr
6 Handvoll abgezupfte Löwenzahnblüten
5/4 l Wasser
Saft einer Zitrone
1 kg Gelierzucker

Die abgezupften Blüten mit dem Wasser einmal aufkochen lassen und zugedeckt über Nacht stehen lassen.
Mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft wieder aufkochen. Kurz köcheln lassen.
Gelierprobe machen: dazu gebt ihr eine kleine Menge der heißen Flüssigkeit auf einen Teller und achtet darauf wie fest es wird.
Erreicht es die gewünschte Festigkeit füllt ihr die heiße Masse in Gläser und verschließt diese.

Wenn ihr draussen in der Natur Löwenzahnblüten pflückt, denkt bitte daran, immer auch für die Bienen und andere Insekten genug stehen zu lassen und nur soviel zu pflücken, wie ihr für euch benötigt und auch verarbeiten könnt. In meinem Garten wird zwar auch gemäht, jedoch habe ich auch eine wilde Ecke, wo viel "Unkraut" wächst, wo sich Insekten daran erfreuen können.

 

 

Im Frühling werden bei mir in der wilden Ecke im Garten Brennnessel und auch Bärlauch, der sich bei mir angesiedelt hat, gepflücken und daraus frisches Brot gebacken.

Dazu benötigt ihr
500 g Vollkornmehl (ich habe jeweil 250g Dinkel und 250g Weizenvollkornmehl genommen)
ca. 700 ml lauwarmes Wasser
2 Tl. Salz
1 El. Brotgewürz
1/2 Würfel Germ oder 1P. Trockengerm

2 Handvoll geschnittenen Bärlauch (bitte nur pflücken wenn ihr euch 100% sicher seid) oder Brennnesselblätter

Die trockenen Zutaten mit den geschnittenen Kräuter vermischen, die Hefe in etwas lauwarmen Wasser auflösen dazugeben. Das restliche Wasser nach und nach unterkneten, bis der Teig eine gut knetbare Konsistenz hat. Gut durchkneten, einen Laib formen, auf einem Backblech oder in einem Gärkörbchen rasten lassen, damit die Hefe den Teig schön aufgehen lässt. Bei 150 Grad 1 Std. backen.

Brennnesseln sind auch wertvolle Futterpflanzen für die Raupen vieler Schmetterlinge. Vielleicht könnt auch ihr ein paar Brennnesseln in eurem Garten wachsen lassen und die Insektenwelt damit etwas unterstützen.

Bärlauch ist leicht zu verwechseln mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose. Herbstzeitlose blüht zwar erst im Herbst, bildet aber schon im Frühling ihre Blätter. Maiglöckchen und Herbstzeitlose sind stark giftig.

Beim Bärlauch achtet bitte genau auf die Blätter. Diese sind auf der Vorderseite glänzend und auf der Rückseite matt. Bitte nur pflücken wenn ihr euch 100% sicher seid. Oder fragt jemanden, der sich mit Wildkräutern gut auskennt. Denn auch wenn ihr sagt ich reibe an den Blättern um den Knoblauchduft zu erkennen. Spätestens nach dem dritten Blatt riechen eure Finger nach Knoblauch.

 

 

selbstgemachte Dinkelvollkornnudeln mit grünem Selleriesugo
Sugo:
1 kleine Karotte
1/2 Paprika
100 g Sellerie
40 g Sellerie würfelig geschnitten
60 g Blattspinat
etwas Milch oder Suppe
eine halbe handvoll Walnüsse
ein paar gehackte Walnüsse
Salz
Pfeffer
1 Zehe Knoblauch
einge Blätter Basilikum

Nudeln
100 g Dinkelvollkornmehl
1 Ei
1 EL Wasser
1/2 TL Salz

Sugo
Karotte, 40g Sellerie, Paprika 20 g Blattspinat in etwas Olivenöl rösten. 100 g Sellerie, 40 g Blattspinat, Walnüsse, etwas Milch oder Suppe im Mixer pürieren. Mit dem Röstgemüse vermischen. Mit Knoblauch, geschnittenes Basilikum, Salz, Pfeffer abschmecken. Mit Milch oder Suppe bis zur gewünschten Konsistenz aufgießen.
Dinkelnudeln
Mehl, Ei, Wasser, Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig ausrollen und zu 1 cm breiten Bandnudeln schneiden. Wer eine Nudelmaschine hat, kann natürlich den Teig mit einer Nudelmaschine verarbeiten.
Nudeln und Sugo vermischen mit gehackten Walnüssen bestreuen.

 

 

Topfenkuchen
6 Eier
50 g Butter
60 g Zucker
1/2 P. Backpulver
200 g Haselnüsse oder andere Nüsse/Mandeln
250 g Topfen
4 gehäufte EL Einkornvollkornmehl oder anderes Vollkornmehl
2 TL Kakao oder geschmolzene Haushaltsschokolade

Eier trennen. Eiklar zu Schnee schlagen. Dotter, Butter, Zucker schaumig schlagen. Topfen, Nüsse, Mehl, Backpulver untermischen. Den Teig halbieren, jeweils die Hälfte vom Eischnee unterheben. In einen Teil den Kakao unterheben. Abwechselnd in eine Backform geben. Bei 160 Grad Heißluft 50 Minuten backen.

 

 

Blattspinat im Topfenteig
Teig:
125 g Vollkornmehl
60 g Butter
125 g Topfen
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.

Belag:
125 g Karotten
80 g Sellerie
1 Zwiebel
200 g Topfen
250 g Blattspinat ( tiefgekühlten Blattspinat auftauen lassen)
2 Eier
60 g geriebenen Käse
Salz, Pfeffer, Muskat

Karoten, Sellerie, Zwiebel klein schneiden. Alle Anderen Zutaten zugeben und gut vermischen.
Den Teig etwas größer als eineTortenform ausrollen, dass auch der Rand hochgestellt werden kann. Die Fülle auf den Teig geben, glattstreichen und bei 150 Grad Heißluft ca 50 Minuten backen.

 

 

Linsenlaibchen

300 g Linsen
1 kleine Zwiebel
1Knoblauchzehe
2 Eier
40 g Buchweizenmehl
1 kleine Karotte
2 Stangen Stangensellerie
Salz, Pfeffer, Curkuma

Frischkäse für die Sauce

Linsen pürieren, Zwieben und Knoblauch fein schneiden, Karotte raspeln, Stangensellerie kleinschneiden. Alle Zutaten vermischen, Laibchen formen und in etwas Oliven- oder Sonnenblumenöl braten.

Frischkäse in 3 EL Wasser erwärmen bis er flüssig ist

 

 

Bananenbusserl
Zutaten:
250 g geriebene Mandeln
100 g Bananenchips
1 Banane
2 EL Zitronensaft
3 Eiklar
150 g Zucker

Zubereitung
Bananenchips im Standmixer fein zerkleinern. Banane schälen und mit einer Gabel zerdrücken, mit Zitronensaft vermischen. Eiklar steif schlagen. In den steifen Eischnee den Zucker langsam einrieseln lassen, währen dessen weitermixen. Der Schnee muss fest und glänzend sein. Bananenpüree, geriebene Bananenchips und Mandeln vorsichtig unterheben. Mit einem Spritzsack oder Kaffeelöffel Busserl auf einem Backblech formen und bei 150 Grad Heißluft bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen (ca. 20 Minuten)

 

 

Quinoapfanne als Hauptspeise oder Beilage zu Fleisch
150 g gekochten Quinoa
100 g fein geschnittenen Chinakohl
2 El Öl
100 g Tofu
100 g roter, grüner, gelber Paprika (nach Geschmack)
1 TL Kurkuma
100 ml Wasser
100 ml Obers
1EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer, Sesam, Petersilie

Tofu, Chinakohl, Paprika fein schneiden und in Öl anbraten. Gewürze und Wasser dazu 2 -3 Minuten dünsten lassen. Kurkuma, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Obers untermischen. Quinoa in Salzwasser weich kochen und dazu geben. Mit etwas Sesam und Petersilie bestreuen.

 

 

Pizza mit Karfiolboden
300 g Karfiol
150 g ger. Käse
Salz
Oregano
1 Ei
2 EL Flosamenschalen
passierte Tomaten
Belag nach Wunsch

Karfiol im Mixer zerkleinern, mit Ei, Käse, Gewürzen, Flohsamenschalen vermischen. Auf einem Backblech dünn aufstreichen und festdrücken. Bei 200 Grad Umluft 15 Minuten backen.
Den Pizzaboden mit passierten Tomaten bestreichen und nach Wunsch belegen.

 

süße Avocadocreme
1 Avocado
1 Banane
2 EL Kakao oder
100 g Kochschokolade (wer es schokoladiger möchte nimmt einfach mehr)

Avocado halbieren, Kern entfernen, Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen. Banane in Stücke schneiden, mit der Avocado mit einem Stabmixer pürieren. Kakao dazu oder Kochschokolade erweichen (nicht zu heiß werden lassen) gut vermischen in Gläser füllen, mit Bananenscheiben garnieren. Fertig ist eine köstliche Nachspeise mit ausreichend pflanzlichen ungesättigten Fettsäuren.
Den Avocadokern kann man einfach zur Hälfte in einem Blumentopf in Erde stecken und nach ein paar Wochen wächst vielleicht ein kleines Avocadobäumchen.

 

Karotten-Lauchkuchen
Für den Boden:
200 g Dinkel (Vollkorn) mehl
100 g Butter
1 Ei
25 ml Balsamico
30 ml Wasser
Wenn Vollkornmehl verwendet wird, etwa 20 ml Wasser mehr verwenden.

Für die Füllung:
1 Stange Lauch
3 Karotten
1 Paprika
Olvenöl zum Anbraten
250 g Hüttenkäse
150 g geriebener Käse
3 Eier
Petersilie, Salz, Pfeffer, Knoblauch (nach Geschmack)

(Wer Fleisch möchte kann auch geröstetes Faschiertes oder Schinken dazu geben).

Teig: Alle Zutaten zu einem Teig kneten und rasten lassen.
Für die Fülle Lauch und Paprika fein schneiden. Die Karotten grob raspeln. Das Gemüse in etwas Olivenöl anbraten und kurz dünsten. Eier, Hüttenkäse, Käse und die Gewürze mit dem Gemüse vermischen.
Den Teig ausrollen und in eine Springform legen. Den Rand hochziehen.
Das Gemüse in die Form geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 60 Minuten backen.

Dazu eine Joghurtsauce mit Kräutern oder Knoblauch servieren. 1 Becher Joghurt mit Kräutern oder Knoblauch vermischen.

 

Linsen mit pochierte Eier
300g getrocknete Linsen über nacht in Wasser einweichen
oder
eine Dose Linsen (für 3 Portionen)
3 Karotten
1 Zwiebel
Petersilie
Salz Pfeffer Curcuma
2 EL Olivenöl
2 Eckerlkäse
1/4 l Gemüsebrühe oder Suppe
2 Eier/Portion

Die eingeweichten Linsen in reichlich Salzwasser weich kochen oder
Dosenlinsen gut abschwemmen.
Karotten und Zwiebel klein schneiden und in 2 EL Olivenöl anrösten. Linsen dazugeben mit 1/4 l Gemüsebrühe oder Suppe aufgießen und kurz dünsten. Gewürze, Petersilie und die Eckerlkäse dazugenen und auflösen. Für die Eier kleine Vertiefungen machen. Eier aufschlagen und vorsichtig in die Vertiefungen fließen lassen. Deckel drauf und bei geringer Hitze 3 - 4 Minuten ziehen lassen.
Mit etwas Petersilie bestreuen.

Linsen enthalten viele Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß.

 

 

Topfenauflauf
den ich eigentlich als Kuchen zum Kaffee reiche.
4 Packerl Topfen
6 Eier
1-2 Äpfel
4 EL Grieß
4 EL ger. Mandeln (oder andere Nüsse)
70 g Zucker (ich verwende immer Zucker, da mir Zucker lieber ist als irgendwelche künstlich hergestellten Süßstoffe. Da spare ich lieber an der Zuckermenge. Ich verwende bei Rezepten die ich neu ausprobiere grundsätzlich mindestens die halbe bis 2/3 Zuckermenge. Bis jetzt war uns immer noch alles süß genug)

Eier trennen. Eiklar zu Schnee schlagen, Dotter mit Zucker schaumig schlagen, Topfen, Grieß und Mandeln unterrühren. Den Schnee unterheben und die Masse in eine Auflaufform (25x40) geben. Die Äpfen in dünne Spalten schneiden und in den Teig drücken.
Bei 150 Grad Umluft ca 30 - 40 Minuten backen.

Sehr Eiweißreich (für unsere Sportler) und durch die reduziere Zuckermenge auch mal ohne schlechtes Gewissen zu genießen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zuchininudeln mit Sugo

4 kleine Zuchini
500 g Rinderfaschiertes (da freue ich mich besonders, die Gelegenheit zu haben, mein Fleisch direkt vom Biobauernhof kaufen zu können, wo die Tiere nichtmal zum Schlachten abtransportiert werden müssen)
1 Stange Lauch
2 Zehen Knoblauch
Salz, Pfeffer, Oregano
300 g gewürfelte Tomaten

Zuchini, waschen und mit dem Spiralschneider zu Nudeln oder mit dem Messer in feine Streifen schneiden.
Lauch in Ringe schneiden, Knoblauch klein schneiden. Alle Zutaten mit 2 EL Olivenöl braten. Mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe aufgiessen. Die gewürfelten Tomaten dazu und 10 Minuten köcheln lassen.

Die Zuchini in wenig gesalzenem Wasser kurz dünsten lassen und abseihen.
Zuchini mit Sugo übergießen mit geh. Petersilie oder ger. Käse bestreuen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Faschierte Laibchen mit Tomatensauce und Käse überbacken.
500 g Rinderfaschiertes
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Ei
2 El. Flohsamenschalen (zum Binden statt Semmelbrösel oder Mehl)
Salz, Pfeffer, Oregano, Kurkuma

700 g frische Tomaten oder 2 Dosen gewürfelte Tomaten
geriebener Käse

Die Dosentomaten verwende ich im Winter, da ich nicht Tomaten kaufen möchte, die um den halben Erdball transportiert werden und nach nichts schmecken. 

Das Fleisch mit Gewürzen, Ei, Flohsamenschalen, Zwiebel und Knoblauch gut vermischen. ca. 8 Bällchen formen und in eine Auflaufform legen. Frische Tomaten würfeln und kurz mit dem Mixer zerkleinern, sodass noch kleine Stücke bleiben, Salz, Pfeffer und Oregano dazugeben. Dosentomaten oder die zerkleinerten Tomaten über das Fleisch leeren und mit geriebenem Käse bestreuen. Bei 150 Grad ca. 50 Minuten backen.
Dazu gekochten Wildreis.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemüseauflauf

Für diesen Gemüseauflauf habe ich diverse Gemüsereste verwendet die noch im Kühlschrank lagerten.

3 Karotten

1/2 Sellerie

2 Petersilienwurzel

1 gelber und 1 roter Paprika

Reste von Reis und/oder Couscous

ev. Reste von Braten oder Schinken

2 Eier

1/2 Becher Frischkäse

geriebener Käse

Salz, Pfeffer, Knoblauch

 

Das Gemüse würfelig schneiden und in 2 EL Olivenöl anrösten, würzen, mit 1/8 l Wasser aufgießen und kurz dünsten. Reisreste oder Couscous und Braten oder Schinken (wenn vorhanden) dazugeben. Vom Herd nehmen, den Frischkäse dazugeben und auflösen lassen. Die Eier untermischen und in eine Auflaufform geben, mit geriebenem Käse bestreuen. Bei 200 Grad etwa 20 Minuten backen.

Wenn jemand Bratenreste, Schinkenreste oder ähnliches hat, kann man diese ebenso dazu geben. Dazu passt Salat und wenn man möchte eine Joghurtsauce. Dafür Joghurt mit etwas Salz, (Knoblauch, je nach Geschmack) und Kräuter mischen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Karottenbrot

250 g Dinkelvollkornmehl

250 g Weizenvollkornmehl

2 TL Salz

2 EL Brotgewürz

2 Karotten

20 g Hefe

400 ml Wasser

 

Karotten grob reiben. Hefe in 4 EL Wasser Auflösen. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Sollte der Teig zu fest sein noch etwas Wasser dazu geben. Leicht formbar etwas klebrig wäre die richtige Konsistenz. In eine Kastenform legenund 20 Minuten rasten lassen. Bei 160 Grad Heißluft 70 Minuten backen. Das fertige Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Weitere Brotrezepte könnt ihr in einem meiner Brotbackkurse erfahren. Ebenso die Verarbeitung von selbst hergestellten Natursauerteig. Brot welches nur aus Wasser, Mehl und Salz besteht.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für den perfekten Start in den Tag - Frühstückscrunchy und Smoothie

 

Crunchy

330 g Haferflocken oder andere Getreideflocken

40 g Maiskeimöl

80 g Honig

50 ml Wasser

 

Alles Zutaten vermischen und kurz ziehen lassen. Auf ein Backblech verteilen und bei 150 Grad Heißluft hellbraun rösten. Dazwischen öfter wenden um eine gleichmäßige Bräune zu erreichen. Das Crunchy wird erst knusprig wenn es ausgekühlt ist.

Als Müsli das Crunchy mit frischen Früchten, Nüssen, Körnern und Joghurt oder Milch vermischen.

 

Smoothie (4 Portionen)

500 g Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Ribisel) je nach Geschmack

2 Bananen

Saft von 2 Orangen

Saft 1 Zitrone

Im Mixer alle Zutaten pürieren.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Gemüseauflauf mit Schinken auf Leinsamenboden
Zutaten: 4 Portionen
Für denBoden: 1 Ei, 1 Eiklar, 1 EL Öl, Salz, 50 g Leinsamenschrot, 50 g Dinkelvollkornmehl, 3 EL geriebenen Käse.

 

Für den Gemüsebelag: 1 Dotter, 1 Becher Sauerrahm, 1 Karotte, 50 g Knollensellerie, 1 kleiner Lauch, 1/2 Papkrika, 2 Tomaten, 2 EL geriebenen Käse, Salz, Pfeffer, Schnittlauch, Petersilie, 150 g Schinken.

 

Zubereitung Boden: Leinsamen, Mehl, Salz, Öl, Ei, Eiklar gut vermischen und in eine Auflaufform (ca. 20x30cm) oder eine Tortenform streichen, mit geriebenen Käse bestreuen und bei 180 Grad Heißluft 15 MInuten backen.

 

Zubereitung Belag: Karotte und Sellerie grob reiben, das restliche Gemüse würfelig schneiden. Gemüse, Geschnittenen Schinken, gehackte Petersilie und Schnittlauch mit Sauerrahm und Dotter gut verrühren und auf den gebackenen Boden streichen, mit etwas geriebenen Käse bestreuen und bei 180 Grad Heißluft 25 Minuten backen.
Dazu Blattsalat.

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Schokoaufstrich

 

als Alternative zu herkömmlichen Schokobrotaufstrichen

 

Zutaten:

1 Banane

etwas Zitronensaft

1/2 Päckchen Topfen

2 EL geriebene Walnüsse oder Mandeln

1 EL Kakaopulver oder

2 EL Trinkkakaopulver

 

Banane schälen, mit einer Gabel zerdrücken und mit etwas Zitronensaft vermischen. Topfen, Nüsse und Kakaopulver hinzufügen und gut verrühren.

 

Eignet sich für Kinder gut zum Frühstück auf Vollkorntoast oder Vollkornbrot. Banane gibt Energie und Vollkorn macht satt.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Lauwarmer Nudelsalat

Zutaten für 4 Portionen

140 g Vollkornnudeln

120 g Cocktailtomaten

1 Kleine Zwiebel

2 Mozarella oder anderer Käse

3 EL Olivenöl

2 EL Balsamico

2 kleine Paprika

150 g Champignon

Blattsalat (Ruccola, Vogerlsalat,....) je nach Geschmack

Salz Pfeffer

ev. 200 g  Schinken

 

Nudeln In Salzwasser weich kochen.

Zwiebel, Champignon, Paprika klein schneiden und in 1 El Olivenöl rösten. Tomaten und Käse klein schneiden und kurz mitrösten. Nudeln abseihen und kalt abspülen, mit den restlichen Zutaten vermischen. Eine Marinade aus 2 EL Olivenöl, 2 EL Balsamico, Salz, Pfeffer mischen und unter den Nudelsalat mischen.

Wer möchte kann auch noch 200 g geschnittenen Schinken untermischen. Mit dem Blattsalat anrichten.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Heute gibt es Zucchininudeln. (Vegetarisch)
Zucchini nehmen im Sommer einen hohen Rang in der heimischen Küche ein. Das kalorienarme Gemüse ist reich an Vitaminen Ballast- und Mineralstoffen. Diese wertvollen Inhaltsstoffe und die vielen Zubereitungsmöglichkeiten machen sie zu einem unserer beliebtesten Sommergemüse.
Für unsere Zuchininudeln benötigen wir für 3 Personen

150 g Vollkornnudel (Ich verwende Dinkelvollkornnudeln)
eine große Zucchini
Salz, Pfeffer
Frischkäse
Zwiebel, Knoblauch (je nach Geschmack)
2 EL kaltgepresstes Olivenöl

Zwiebel und Knoblauch klein schneiden. Zucchini schälen, halbieren, entkernen und blättrig schneiden. alles in Olivenöl rösten, ca. 6 EL Wasser dazugeben und langsam weich dünsten.
Die Nudeln in reichlich Salzwasser weich kochen, abseihen und zu den weichgedünsteten Zucchini geben. gut verrühren. Mit 3 EL Frischkäse kann das Ganze gebunden und verfeinert werden. Mit gehackter Petersilie bestreuen und genießen.