Unser Körper benötigt für den Aufbau der Körpersubstanz und den Erhalt der Körperfunktionen unterschiedliche Mengen an Nährstoffen und Energielieferanten.
Lebensmittel bestehen aus energiehaltigen Nährstoffen, zu denen
Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett
zählen.
Sowie aus energiefreien Nährstoffen zu den
Wasser, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente,
Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe
zählen.
Kein Lebensmittel enthält alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen. Erst die richtige Auswahl bzw. abwechslungsreiche Zusammenstellung führt zu einer vollwertigen, bedarfsdeckenden Ernährung.
Kohlenhydrate stellen die wichtigste Energiequelle dar. Sie sollten zum größten Teil aus Polysacchariden (Stärke) bestehen. Diese Lebensmittel haben einen hohen Sättigungswert und enthalten auch wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Kohlenhydrate in Form von Mono- und Disacchariden (Einfach- Mehrfachzucker) sollten nur sehr wenig verzehrt werden.
Fette: Auch wenn Fette und Öle einen hohen Sättigungswert haben, Träger wichtiger fettlöslicher Vitamine sind, die Schmackhaftigkeit von Speisen erhöhen sollten sie trotzdem nicht in zu großen Mengen verzehrt werden.
Proteine - Eiweiß sind für die ständige Erneuerung von Muskeln, Organen, Haut, Haare,.....zuständig. Bei der Zufuhr kommt es nicht nur auf die Menge sondern auch auf die Qualität des Proteins an. Der Körper kann nicht alle benötigten Aminosäuren (Bausteine von Eiweiß) selber herstellen. Diese müssen mit der Nahrung zugeführt werden = essentielle Aminosäuren.
Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche pflanzliche Nahrungsbestandteile. Sie sorgen für eine längere und stärkere Magen- und Darmfüllung.
Wasser ist der größte Bestandteil des Menschen. Der Körper scheidet ständig Wasser über Haut, Nieren und Lunge aus. Darum ist eine ausreichende Zufuhr von Wasser wichtig. Wassermangel kann zu schwerden gesundheitlichen Schäden führen.
Mineralstoffe und Spurenelemente sind für den Stoffwechsel unentbehrlich. Sie müssen täglich zugeführt werden.
Vitamine sind lebensnotwendige Nahrungsbestandteile, da sie der Körper nicht oder nicht ausreichend selber bilden kann. Der Bedarf des Körpers an verschiedene Vitaminen ist sehr unterschiedlich.
Sekundäre Pflanzenstoffe sind wie der Name schon sagt, Inhaltsstoffe in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs.